Maibaumfest der Stadtsingschule Kolbermoor
Die Kindergruppe trat beim Maibaumfest der Singschule auf, ebenso die - stark dezimierte - Arbeitsgruppe Brauchtum der Adolf-Rasp-Schule, welche von Annelies Weinzierl, Maria Ranzinger und Erika Obermeier betreut werden.WW






Bittgang der Trachtenvereine des Alt-Landkreises Bad Aibling am 23. April 2022 nach Kleinhöhenrain
Auch dieses Jahr fand wieder der traditionelle Bittgang nach Kleinhöhenrain statt – mit vielen Teilnehmern von uns Mangfalltalern Kolbermoor. Leider hatte das Wetter mit der Wallfahrt zunächst kein Einsehen – der Weg hinauf fand im Dauerregen statt, oben fand die Messe daher in der Kirche statt. Trotzdem war es wie jedes Jahr ein Erlebnis für uns.


Bittgang nach Kleinhöhenrain
Frühjahrsversammlung des GTEV "d'Mangfalltaler" Kolbermoor
Kolbermoor - „Der heurige Festsommer wird uns oft zusammenbringen“, so 1. Vorstand Michael Beutl zu Beginn der Frühjahrsversammlung im Kolbermoorer Trachtenheim. Nach einer kurzen Rückschau über erfolgreiche Veranstaltungen sowie Neuaufnahmen ging Beutl auf die anstehenden Termine ein. Vom Maibaumfest der Singschule über den gemeinsamen Vereinsabend mit dem Patenverein „D’Innviertler“ Rosenheim und den Besuchen der Jubiläumsfeste des örtlichen Brudervereins „Immergrün“, der „Haunpoldler“ Kirchdorf und der „Innviertler“ lud er zum Inngau-Trachtenfest in Pfaffenhofen ein. Das Bürgerfest in Kolbermoor mit Auftritt der Kindergruppe, das vereinsinterne Grillfest auf dem „Beutlgrund“ sowie die Gauwallfahrt nach Schwarzlack, bei der 25 Jahre Gaustandarte und die Partnerschaft mit dem Chiemgau-Alpenverband gefeiert werden, stehen ebenfalls im Kalender. Hierzu muntert der Vorstand seine Trachtlerinnen und Trachtler auf, die Veranstaltungen zahlreich und im sauberen Trachtengwand zu besuchen. Die Ausrichtung des Landkreis-Trachtenjugendtages in der Pauline-Thoma-Schule bildet dann den Abschluss des Festsommers. „Mehrere Neumitglieder werden derzeit eingekleidet“, freute sich Trachtenwartin Annelies Weinzierl. Die Beschaffung von Trachten – besonders für die Kinder – geht allerdings ganz schön an die Rücklagen, so dass sich die Mitglieder darüber Gedanken machen sollten. Ehrenvorstand Walter Weinzierl hat aufgelistet, wie der Jahresbeitrag für Erwachsene durch Regelausgaben (Abgaben an Dachverbände, Versicherungen, GEMA, Mitgliedsbeiträge an Fördervereine usw.) zusammenschmilzt, so dass von den 10 ,- € nur mehr 45 Cent übrigbleiben. Er trug im Auftrag des Vorstands den Mitgliedern die „Hausaufgabe“ auf, über eine eventuelle Erhöhung nachzudenken. Mit den Glückwünschen für die Namenstagskinder und mehreren Plattlern und Tänzen beschlossen die „Mangfalltaler“ Trachtler ihre gut besuchte Versammlung. Walter Weinzierl

Probe zum Kronentanz
Katharina Winkler eine Neunzigerin
Einen hohen Geburtstag durfte unser Mitglied Kathi Winkler feiern. Im Caritas-Altenheim besuchte sie deshalb Claudia Beutl mit ihrem Sohn Brian, um ihr im Namen der "Mangfalltaler" zum 90. Geburtstag zu gratulieren. Sichtlich gerührt war die Jubilarin, als Brian ihr ein Standerl aufspielte, sehr zur Freude auch der anderen Geburtstagsgäste. Wir wünschen unserer Kathi, die ja schon seit 1949 bei den "Mangfalltalern" ist, noch viele glückliche Jahre bei bester Gesundheit! ww

Kathi Winkler, Brian Gastl, Walter Winkler
Probenschluss der "Mangfalltaler" Trachtenjugend
Die letzte Probe vor den Osterferien stand nach den Tanzübungen ganz im Zeichen des nahenden Osterfestes. Bei einem gemeinsamen Essen, welches die Eltern vorbereitet hatten, erhielten die Kinder bereits ihre Osternesterl, welche natürlich erst am Ostersonntag "geplündert" werden dürfen. Nach den Ferien geht es wieder weiter mit den Proben, stehen doch einige Auftritte an. ww

Brotzeit vor der Osterpause
Zweithandtrachtenmarkt am 4. März 2023 im Trachtenheim
Zweimal musste er Corona-bedingt ausfallen – doch dieses Jahr konnten wir unseren Zweithandtrachtenmarkt wieder ausrichten – sehr zur Freude von vielen, die Trachten oder a „boarisch G’wand“ verkaufen oder erwerben wollten. Viel hatte sich in den zwei Jahren angesammelt – endsprechend groß war der Andrang bei der Abgabe am Freitag und beim Markt am Samstag. Zuvor hatten wir unser Trachtenheim zum Verkaufsraum mit Umkleiden umgebaut und viele Kuchen und Kaffee vorbereitet. Kaffee und Kuchen, aber auch das Gwand fand guten Absatz - so konnten wir Mangfalltaler dann auch einiges in unsere Kinderkasse übertragen.



Alt-Mang-Viertler Kinderfasching erweitert
Gaudi war Trumpf beim gemeinsamen Kinderfasching der Rosenheimer Trachtenvereine „d’Innviertler“, „Alt-Rosenheim“, Stamm I und „d’Mangfalltaler“ Kolbermoor. Letztere hatten für heuer in den Räumen des Stadtjugendrings Rosenheim ein Riesenprogramm zusammengestellt, welches Alt und Jung begeisterte. Die Jugendgarde des Faschingsvereins „Mangfalltal“ Kolbermoor, die Crazy Teens aus der Kastenau, die „Alt-Rosenheimer“ mit dem „Fluch der Karibik“, die „Innviertler“ Kuhgarde und die Veranstalter mit einem Faschingstanz ihrer Kindergruppe heizten die Stimmung ebenso auf wie lustige Spiele, bei denen es natürlich Gummibärle und Guatl regnete.
Nach mehr als dreißig Jahren erweiterte sich nunmehr die Dreier-Gemeinschaft um einen weiteren Ausrichter, nämlich dem GTEV Rosenheim 1-Stamm.
Möge die „Faschingsgemeinschaft Alt-Mang-Viertler-Stamm“ auch weiterhin zur Zusammenarbeit der Trachtenvereine beitragen. ww
Bilder: Marga Leingartner

Auf dem Schiff in der Karibik

Mangfalltaler Kinder beim Faschingstanz

Polonaise darf nicht fehlen
Stammtisch wird zur Faschingsfeier
Zu einer ausgelassenen Faschingsfeier entwickelte sich der monatliche Stammtisch der „Mangfalltaler“ Trachtler in ihrem Heim. Mit rasanten Figurentänzen heizten die „Crazy Teens“ aus der Rosenheimer Kastenau gleich zu Anfang die Stimmung an, die Trachtlerjugend hatte ebenfalls etwas einstudiert und bot den zahlreichen maskierten Besuchern ihren „Showtanz“. Bei entsprechender Faschingsmusik schwangen Eltern wie Kinder das Tanzbein, die „Polonäse Blankenese“ durfte ebenso nicht fehlen wie mehrere Ordensverleihungen für die Organisatoren. Vorstand Michael Beutl zeigte sich hocherfreut über das Gelingen dieser gemeinschaftsfördernden Veranstaltung, bringt es doch Jung und Alt zusammen und zeigt auf, dass Brauchtum bei den „Mangfalltalern“ auch im Fasching gelebt wird.ww

Crazy Teens

Kindertanzgruppe der Mangfalltaler

Der Vorstand erhält einen Orden
Adventsfeier – einmal anders
Der Parkplatz vor dem Kolbermoorer Trachtenheim war schnell umfunktioniert: die „Mangfalltaler“ Trachtler feierten ihren Advent als kleinen „Christkindlmarkt“ mit allem, was dazugehört. Selbstgebasteltes, Selbstgemachtes zum Essen und Trinken, Glühwein, Platzerl und – wie bestellt – der erste Schnee sorgten für eine wirklich adventliche Stimmung. Vorstand Michael Beutl freute sich über den guten Zuspruch und schmunzelte wie die Besucher über das von seiner Frau Claudia einstudierte Weihnachtsspiel der Kinder, welche zum Teil wegen Erkrankung von ihren Eltern oder Großvätern vertreten wurden. Als dann noch der Hl. Nikolaus die Kinder und einige große Trachtler lobte, waren sich die „Mangfalltaler“ einig: dieser neue Weg könnte auch künftig so gegangen werden.ww



Ehrentag am 20.November 2022 im Trachtenheim
„Ein halbes Jahrhundert Vereinsmitglied zu sein zeugt von großer Treue und Verbundenheit zu unserer Gemeinschaft“, so 1. Vorstand Michael Beutl in seiner Begrüßung. Der Trachtenverein „d’Mangfalltaler“ Kolbermoor durfte nunmehr einige 50-jährige Mitglieder auszeichnen. Im Olympiajahr 1972 schlossen sich Ursula Drexler, geb. Schnappauf, Michael Glöckl, Leonhard und Ludwig Seiderer der Jugendgruppe an und bereicherten das Vereinsleben. 25 Jahre dabei ist Elisabeth Singhammer. Da bei den „Mangfalltalern“ die aktiven Kinder- und Jugendzeiten mitgerechnet werden, ergeben sich deshalb bereits in jüngeren Jahren Vereinsjubiläen. Dies gilt auch für die aktuelle Kindergruppe – sofern sie dabeibleiben – die nach dem Mittagessen einige Ergebnisse ihres Probenfleißes zur Musik von Thomas Weinzierl darbot. Darüber freuten sich auch etliche Geburtstags“kinder“, welche ebenfalls zum Ehrennachmittag eingeladen waren. Die beiden Vorstände Michael Beutl und Monika Singhammer hatten noch eine Überraschung dabei: Als Dank für die unermüdliche Arbeit der Küchen“bullen“ überreichten sie an deren Chefin Irmi Fritz einen Weihnachtsstern. Bei Kaffee und herrlichen Kuchen – alle gespendet – wurden noch lange Erinnerungen ausgetauscht.ww

Die Geehrten von links nach rechts: 2. Vorstand Monika Singhammer, Elke Schlump (60.), Kuni Beutl (70.), Maria Feuersinger (85.), Michael Glöckl, Ursula Drexler, Leonhard Seiderer, Elisabeth Singhammer, Ludwig Seiderer, Roswitha Maier (60. sitzend), Annelies Weinzierl (70.), Marianne Grünwald (60.), Irmgard Osterloher (70.), Anna Hellauer (80.), 1. Vorstand Michael Beutl

Vorstände bedanken sich bei Irmi Fritz und der Küchenmannschaft

Die Kindergruppe zeigte ihr Können
Jahreshauptversammlung der „Mangfalltaler“ Trachtler
„In meinem ersten Jahr als Euer Vorstand habe ich sehr viel Unterstützung erhalten. Besonders beim 110-jährigen Jubiläum und beim Trachten- und Handwerkermarkt spürte ich den großen Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Dafür möchte ich mich bei Euch allen bedanken!“ . Michael Beutl war es sichtlich anzumerken, wie sehr er sich ob des Beistandes der Mitglieder freute, ist doch sein Einstand als 1. Vorsitzender gelungen. Dies bestätigten auch die 2. Vorsitzende Monika Singhammer und Ehrenvorstand Walter Weinzierl, welche ihm weiterhin eine gute Hand bei der Führung des Vereins wünschten. Zuvor erinnerte Schriftführer Werner Bednarsch an die Ereignisse während des vergangenen Vereinsjahres, welche mehr oder weniger gut besucht waren – hier spielte die derzeitige Gesundheitslage ebenfalls eine Rolle wie auch die allgemeine Zurückhaltung der Bevölkerung, wenn es drum geht, Veranstaltungen zu besuchen. Trotzdem: der Verein lebt und ist wieder auf einem aufsteigenden Ast. Jugendleiterin Claudia Beutl bedankte sich bei ihren Helfern während der Proben und freute sich, dass jetzt endlich das schon länger einstudierte Krippenspiel vorgeführt werden kann. Dies soll im Rahmen der Adventsfeier geschehen, welche vor dem Trachtenheim an der Angerbauerstraße abgehalten wird. Sie wies auch auf weitere Termine der Jugend hin, u.a. den Landkreisjugendtag, welchen unser Verein zum wiederholten Male ausrichtet (24. September 2023). Dirndlvertreterin Elisabeth Singhammer sprach auch für die Plattler, welche wieder regelmäßig probten und lud ein zum Kathreinstanz der Rosenheimer Vereine „d’Innviertler“ und „Alt-Rosenheim“ am 18. November beim Höhensteiger. Die kurzfristige Absage der Blasmusik fürs Gaufest in Hochstätt hatte zwar für die Kasse positive Auswirkung, allerdings fehlte zum Marschieren der nötige Rhythmus, so Musikwart Leonhard Sedlbauer. Nicht nur deshalb steht der Verein finanziell einigermaßen gut da - es waren ja auch sonst wenig Trachtenfeste zu besuchen - deshalb konnte Irmi Fritz einen recht angenehmen Stand der Kasse verkünden. Dass die Corona-Zeit eine „ausdehnende“ Wirkung hatte, musste Trachten- und Brauchtumswartin Annelies Weinzierl feststellen. Manche Kinder und Jugendliche gingen förmlich „auseinander“, so dass Änderungen bei den Jugendtrachten nicht zu vermeiden waren. Für das Palmbuschen- und Kräuterbüschlbinden und den damit verbundenen Kirchenbesuch wünschte sich die Brauchtumswartin mehr Beteiligung, gehört dies auch zu den Aufgaben eine Trachtenvereins. Für die Mithilfe im Schulprojekt, welches sie jetzt bereits im siebten Jahr leitet, bedankte sich Anneliese Weinzierl bei zwei Helferinnen. Dabei betreuen sie an zwei Nachmittagen Schüler der Ganztagesklassen, tanzen, basteln und spielen mit ihnen und bringen ihnen so gelebtes Brauchtum näher. Mit einer Vorschau auf kommende Veranstaltungen beschloss Michael Beutl den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung (unter anderem lud er zu einem Besuch des Adventsmarktes in Holzhausen/Niederbayern ein), die Namenstagskinder durften sich über Glückwünsche freuen.ww

Verkaufsmarkt Brauchtum Handwerk Tracht am 15. und 16. Oktober 2022 in der Pauline Thoma Schule
Gleichzeitig mit dem Kirchweihmarkt in Kolbermoor fand der große Trachten- und Brauchtumsmarkt statt. Seit 110 Jahren hat das Brauchtum in unserem Trachtenverein d`Mangfalltaler eine Heimat. Tracht, Brauchtum und Handwerk werden gelebt und gefördert. Seit Jahren organisiert Walter Weinzierl den Markt „Brauchtum – Handwerk -Tracht“. Nachdem in der Corona-Pandemie der beliebte Brauchtums- und Trachtenmarkt 2020 ausfallen musste, konnte er heuer wieder stattfinden. Der zehnte Markt „Brauchtum – Handwerk – Tracht“ fand am Kirchweihwochenende am 15. und 16. Oktober in der Pauline-Thoma-Schule statt. Die Händler präsentierten sich am Samstag und Sonntag jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr. Der Eintritt war diesmal frei. Leider mussten einige Handwerker und Händler coronabedingt ihre Läden schlie-ßen und aufgeben, was dazu führte, dass auch weniger Aussteller teilnehmen konnten. So konnten von ehemals mehr als 50 Aussteller nur ca. 30 ihre Teilnahme zusagen. Die Besucher erwartete eine kleine, aber feine Auswahl an Trachtenbekleidung, wie Hüte, Schuhe und Lederhosen für Kinder und Erwachsene, sowie Schmuck und Kunsthandwerk. Die Handwerker gewährten einen Einblick in die teils jahrhundertealte Kunst wie Holzschnitzerei oder Goldstickerei. Die Besucher konnten sich die Entstehung und Fertigkeit des jeweiligen Handwerks erklären lassen und auch einkaufen. Für die Kinder waren verschiedene Bastelangeboten vorbereitet. Kleine und große Madl konnten sich zeigen lassen, wie die passende Flechtfrisur zur Tracht entsteht. Eine Harfenbauerin, die ihr Handwerk vorstellte gab auch eine Kostprobe ihres Könnens und spielte zur Unterhaltung auf. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Es gab deftigen Schweinebraten und Brotzeiten. Die Kuchen unserer fleißigen Bäckerinnen fanden reißenden Absatz. Viele fleißige Hände waren wieder beschäftigt und so wurde es ein schöner Markt, der nach zweijähriger Corona-Pause den Handwerkern zu einem Geschäft verhalf und uns Trachtlern die Gelegenheit bot, sich wieder zu treffen, Erfahrungen auszu-tauschen und das Vereinsleben neu zu beleben. So waren am Ende alle, wir, die Besucher und die Verkäufer zufrieden. (Bericht Andrea Kellner, Bilder Claudia Beutl)




70-jähriges Jubiläum 18er Vereinigung Alt Landkreis Bad Aibling am 18. September 2022 in Bad Aibling
Vor 70 Jahre haben sich die 18 Trachtenvereine des damaligen Landkreises Bad Aibling zur sogenannten 18er Vereinigung zusammengeschlossen. Obwohl der Landkreis Bad Aibling so nicht mehr existiert, gibt es die 18er Vereinigung sehr wohl noch. Zur Feier des Jubiläums gab es deshalb in der sogenannten „Ausstellungshalle“ (den meisten noch unter „Viehhalle“ bekannt) ein Fest, auch ein Kirchenzug, eine Feldmesse und der Zug zurück zur Festhalle warfen geplant. Jeder Verein beteiligte sich mit Kuchen und Hilfspersonal. Leider kam es dann aber anders: ein Kälte- und Regeneinbruch verhinderte die Feldmesse, stattdessen wurde in der Halle die Messe zelebriert.
Versprechen eingelöst - Jubiläumsbier gemeinsam geleert
Zum 110-jährigen Jubiläum hatten die Kolbermoorer „Immergrün“-Trachtler für den Jubelverein „d‘Mangfalltaler“ ein flüssiges Geschenk angekündigt (wir berichteten), welches jetzt miteinander eingelöst wurde. Auf dem Lohholzer Anwesen von Chris-tian Staudinger, 1. Vorstand von „Immergrün“ Kolbermoor, trafen sich beide Vereine zu einem gemütlichen Ratsch, wobei die Vorstände als ausgezeichnete Grillmeister fungierten. Zu mitgebrachten Salaten und anderen Köstlichkeiten konnten sich die Trachtler untereinander austauschen, wozu die beiden Vorstände Staudinger und Michael Beutl (d’Mangfalltaler) in ihrer Begrüßung aufriefen. Das Maxlrainer Schloßgold schmeckte, und ganz nebenbei konnten sich die Trachtler über die ge-plante – aber nunmehr verlagerte - Trassenführung des Nordzulaufes zum Brenner-Basistunnel informieren. ww Fotos WB
Nistkästen für Vögel gebaut - Ferienprogramm der "Mangfalltaler" Trachtler
Während der Sommerferien etwas Nützliches zu basteln, das war für zehn Kolber-moorer Kinder im Alter von 7-13 Jahren wichtig. Unter Anleitung der "Mangfalltaler" Trachtler schufen sie Kästen, welche in der nächsten Brutzeit Meisen, Sperlingen oder Rotschwänzen Platz zum Nisten bieten. 1. Vorstand Michael Beutl hat mit wei-teren Trachtlern das Baumaterial aus Altholz vorbereitet, die Kinder durften Ihrer Phantasie für die Außenfassaden freien Lauf lassen. Mit viel Elan bauten sie die Holzpakete zusammen, manch einer kam zum ersten Mal mit dem Baustoff Holz in Berührung. Nach der Arbeit gabs noch eine gute Brotzeit, die Kinder hoffen, dass durch gute Nutzung der neuen Vogelbehausungen ihr Aufwand belohnt wird. Lei-der konnte das Ferienangebot aus Platzgründen nur für zehn Kinder angeboten werden, obwohl sich viel mehr Interessenten meldeten.ww Text: Walter Weinzierl Bilder: Claudia Beutl (2), Annelies Weinzierl


